Die Nördlingerin Sami Hill (Mitte vorne, Nummer 4) gewann bei der WM in Australien mit ihrem Team Canada das Auftaktsspiel gegen Serbien.
Im internationalen Basketball jagt ein Großereignis das nächste. Am letzten Wochenende ging die viel beachtete Männer Europameisterschaft in Berlin zu Ende, in der die deutsche Nationalmannschaft bekanntlich spektakulär Bronze gewann. Postwendend begann am Donnerstag dieser Woche am anderen Ende der Welt, nämlich in Sydney, Australien die WM der Frauen. Die deutsche Auswahl ist hierbei nicht am Start, das Teilnehmerfeld umfaßt auch lediglich halb so viele Teams wie bei der Herren-EM, nämlich deren 12. Damit ist offensichtlich, dass allein die Qualifikation für dieses elitäre Turnier in Sydney bereits einen großen Erfolg darstellt. Auch wenn Deutschland nicht dabei ist, so laufen doch Spielerinnen über die große internationale Basketball-Bühne, die in Deutschland ihr Brot verdienen, ja sogar im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung. Samantha Hill, die normalerweise als Kapitänin der Eigner Angels in Nördlingen spielt, hat den Sprung in die kanadische Nationalmannschaft geschafft und traf im Eröffnungsspiel der sogenannten Todesgruppe B (mit Frankreich, Japan und Gastgeber Australien) gleich auf Serbien. Viele Expert:innen wähnten in diesem Match bereits eine Vorentscheidung um den Einzug ins Viertelfinale. Dazu muss man mindestens Vierter werden in seiner Gruppe, angesichts der Konkurrenz keine leichte Aufgabe. Team Canada konnte das Match mit 67:61 souverän für sich entscheiden und schaut jetzt optimistisch nach vorne. Der Turnierverlauf ähnelt ohnehin einem Parforce-Ritt. Bereits am 1.Oktober findet das Endspiel statt, kaum ein Tag einmal ohne Spiel. Und auch danach hat der Stress kein Ende. Einmal um die halbe Welt, via Kanada zurück ins Ries, wo das Team der Eigner Angels sehnlichst auf die Rückkehr ihrer Topspielerin wartet. Bereits am 8. Oktober startet die Saison mit einem Knaller-Spiel beim deutschen Meister in Freiburg. Bis dahin ist ein Blick auf die WM in Australien sicherlich lohnenswert, möglich ist er über die Website des Weltverbands www.fiba.com.
Nach und nach sammeln sich die Kraterbasketballerinnen der Eigner Angels aus Nördlingen um ihren Coach Ajtony Imreh. Am 01.09. bittet „Coach Tony“ erstmals offiziell für die Saison 2022/2023 zum Training. Fehlen wird noch die kanadische Nationalspielerin Sami Hill, die in der Vorbereitung zur Weltmeisterschaft in Sydney (22.09. – 01.10.2022) mit ihrem Ahornteam steckt. Erste Ball- (und Fan)kontakte konnten die bereits eingetroffenen Angels bei den Pirates Open vergangenen Freitag knüpfen. Traditionell nimmt das Team das Event, mittlerweile die neunte Ausgabe des legendären Turniers am Berger Tor, als Kennenlerngelegenheit wahr. Unter den 72 Startern kam Küken Lena Graf als beste aktive Spielerin der Angels in die zweite Runde und landete letztendlich auf Platz 36.
Spielplan & Dauerkarten
Der Spielplan steht ebenfalls bereits fest. Bereits in ihre 15. Erstligasaison können die Angels starten und gehören nach Marburg zu den Dinos der Liga. Der Auftakt der Pflichtspiele hat es dieses Mal besonders in sich. Zum Pokalspiel geht es am 08.10. zum Deutschen Meister aus Freiburg. Am 14.10. muss man nach Hannover zum ersten Punktspiel. Hannover? Da gab es letzte Saison doch eine dreifache Verlängerung? Und am 16.10.2022 um 16.00 Uhr steigt der Knaller in der Hermann-Keßler-Halle gegen Aufsteiger Alba Berlin. Spätestens nach den furiosen Spielen der Nördlinger Herren 2008 in der 1. Bundesliga gegen Alba Berlin wissen auch die Berliner, wo Nördlingen liegt und wie viel Basketball den Nördlingerinnen und Nördlingern bedeutet. Für das Rückspiel am Freitag, den 24.02.2023 in Berlin laufen ebenfalls schon die Planungen. Hier ist bei entsprechender Resonanz eine größere Fanfahrt geplant. Einzelheiten dazu werden rechtzeitig veröffentlicht. Dauerkarten gibt es ab 01.09.2022 online auf der Seite der Eigner Angels https://eigner-angels.de/spielplan-tickets/. Auch beim heimischen Vorbereitungsturnier der Rieserinnen, dem Angels Cup am 24./25.09., können Karten bestellt werden.
Für nicht internetaffine Fans bieten die Korbjägerinnen einen Vorverkauf am 08.09. (15.00 Uhr – 18.00 Uhr) und am 09.09. (8.30 Uhr – 12.30 Uhr) in der Lavazza Bar in Nördlingen an. Hier und online können dann auch schon Einzelkarten für die Vorbereitungsspiele am 13.09. gegen Jahn München und 17.09. gegen Schwabach bestellt werden.
LED-Bande & Korb-Kameras
Mit zwei spektakulären Neuerungen werden die Eigner Angels neben und über dem Spielfeld in die neue Saison starten. Um weitere Werbeflächen anbieten zu können wurde in eine 20mtr lange, hochmoderne LED-Bande investiert. Diese wird nun nach und nach mit Trailern bespielt. Damit bieten die Macher der Angels mit großartigen optischen Visualisierungslösungen professionalisierte Sponsoreninfos und Werbung an. Des Weiteren wird der bundeligaweit hochgelobte Stream der Eigner Angels von Martin Wiemann und seiner BGB-movie productions um zwei Korbkameras aufgewertet.
Je eine Kamera wird dazu auf die Körbe montiert und überträgt das unmittelbare Geschehen unter den Körben. Damit sind die Zuschauer noch mehr in die Spielaktionen involviert. Mit LED-Bande und Korbkameras professionalisieren sich die Angels abseits des Spielfelds weiter und setzen für die Liga ein Ausrufezeichen in Sachen Vermarktung und Präsentation. Dabei sind sich die Verantwortlichen der finanziellen Risiken bewusst. Deshalb hofft man im Angels-Lager, auf einen coronafreien Saisonverlauf mit vielen Zuschauern. Denn der beste Stream ersetzt keinen Besuch vor Ort.
Es war kein Aprilscherz als Anfang April 2021 Vorstandskollege Peter Struck von einem Besuch beim Geschäftsführer der HAKRO Crailsheim Merlins, Martin Romig, erzählte. Die Merlins spielen erfolgreich in der BBL, also der Männerbundesliga. Mittlerweile sich zwischen beiden Vereinen ein reger, freundschaftlicher und partnerschaftlicher Informations- und Erfahrungsaustauch ergeben. Auf jeden Fall kam Peter mit der Idee einer LED-Bande zurück ins Ries. Einem neuen und vielfältigen Werbeträger, den wir unseren Sponsoren als Werbemittel zu Verfügung stellen könnten. Im Mai 2021 machten wir erneut einen von vielen Arbeitsbesuchen in Crailsheim. Martin Romig und sein Team waren so freundlich, uns ihre Bande zu erklären und vorzuführen. Ein Besuch in Burgau, wo eine 2nd-hand Bande stand, erbrachte keine Vorteile für uns. Von Oktober 2021 bis Januar 2022 erstellten wir einen Businessplan, weitere Besuche bei den Merlins und mehrere Gespräche mit Romig und intern folgten. Nach längerer Beratung im Vorstand und mit Namenssponsor Werner Luther von der EIGNER Bauunternehmung entschlossen wir uns im Februar 2022, dieses Wagnis einzugehen und uns ein im Ries wahrscheinlich einzigartiges Werbeinstrument zu beschaffen. Mit Bene Lasser fand sich auch gleich ein „Fan“ dieses Projektes. Bene wird sich künftig um die Programmierung kümmern und der Bande „Leben“ einhauchen.
Eine erste Anzahlung erfolgte und die Bande ging in China in Produktion. Im Mai 2022 war die Finanzierung vollständig abgeschlossen und die Bande wurde am 08.05. Richtung Nördlingen verschifft. Die geplante Ankunft wurde auf den 02.06. terminiert. Ein vierwöchiger Streik im Hamburger Hafen ließen die Bande vier Wochen auf der Nordsee dümpeln. Mitte Juli erfolgte dann die Anlandung, die Verzollung (EORI und Zolltransaktionsnummer haben wir als BG jetzt auch!)
Am 22. Juli kam das gute Stück in der Hermann-Keßler-Halle mit leichtem Transportschaden an, am 29.07. erfolgte ein erster erfolgreicher Testaufbau, an welchem alle Teilnehmer eine Menge Spaß hatten. Es folgte ein weiterer Testaufbau im August, die Organisation der Software, die Rekrutierung der Helferteams und die Programmierung. Und nun steht sie vor Ihnen und strahlt Sie an. Nutzen werden wir diese natürlich für Sponsoren (marketing@bg-donau-ries.de), für Infos um den Basketball, für private Grußbotschaften und was es sonst noch gibt, wo wir noch nicht dran denken. Interessenten wenden sich bitte an uns oder schicken uns eine E-Mail an o.g. Adresse.
Sportfrauen ist ein Sport-Magazin mit kompakten News fokussiert auf die Welt des Frauensports.
Berichterstattungen und Hintergrundinfos über Athletinnen und Sportlerinnen im Spitzensport. Unter der Rubrik Basketball bekommt Ihr die News zum Pokal, zu den Meisterschaften und den interantionalen Wettbewerben.
Interessant: auch Sky Sport News möchte zukünftig deutlich mehr Sichtbarkeit für Sportlerinnen bieten. Das neue Format #GameChangerinnen wird monatlich ab 16. Juni 2022 ausgestrahlt. Generell wächst die Attraktivität bei den Zuschauern. Laut einer Nielsen-Umfrage haben 84 Prozent der Sportfans ein generelles Interesse am Frauensport, allerdings würde sich dieses vom TV-Angebot bislang nicht bedient. Dieses möchte Sky Sport News nun grundsätzlich ändern.
Auch Die Zeit hatte das Thema 2021 wieder aufgegriffen, denkt man doch, das wäre ein alter Hut. Der Redakteur Lukas Brems betitelte seinen Artikel mit „inspirierender, familienfreundlicher, unterbewertet“ und schrieb, was viele immer noch denken: „Frauensport wird oft als nervige Schwester des Männersports wahrgenommen, wenn er in den Medien überhaupt vorkommt. Dabei ist das wirtschaftliche Potenzial groß.“
Deshalb sind die Äußerungen von Sendern wie Sky ein ernstzunehmendes Signal, weil sich monetär deutliche Verschiebungen ankündigen und wir uns über wachsende mediale Aufmerksamkeit freuen dürfen.
Was haben Kohlekraftwerke, Kyoto-Protokoll und CO2-Emmission mit den Eigner Angels aus Nördlingen zu tun? Die Idee, sich verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bundesligabasketball zu beschäftigen, brachte Stephan Deurer von Sponsor Eco Residential vor einigen Wochen ein. Auf die vielen damals aufgeworfenen Fragen gab es nun interessante Antworten. Die BG-Vorstandschaft um Peter Struck, Martin Fürleger und Thomas Lambertz luden zu diesem Thema Kathrin Engelen und Gregory Endres, zwei Nachhaltigkeitsspezialisten von Fokus Zukunft, einer externen Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft, ein. Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft und Institutionen in den Industrieländern ab. So sind auch die BG Donau-Ries e.V. und die Mannschaft der Eigner Angels Nördlingen bereit, Verantwortung zu übernehmen für die Welt, die durch das Engagement als Basketballverein den Nachfolgegenerationen später überlassen wird. Fokus Zukunft erfasste die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeiten des Vereins 2021 verursacht wurden. Dies waren immerhin unerwartete 131 Tonnen, wobei der Wärmeverbrauch mit 39% am stärksten zu Buche schlug. Durch den Erwerb von insgesamt 131 Klimaschutzzertifikaten durch Fokus Zukunft als Sponsoring-Engagement für die Eigner Angels wurden diese für das Jahr 2022 ausgeglichen. Mit diesen Zertifikaten wird ein Goldstandard Windkraftprojekt in Indien unterstützt. Für die Kompensation der Treibhausgase hat die BG Donau-Ries e.V. die Auszeichnung „klimaneutraler Verein“ erhalten und nimmt damit eine Vorreiterrolle im deutschen Basketball ein. Die gekauften Klimaschutzprojekte werden jeweils nach einem der drei international anerkannten Zertifizierungsstandards – VCS (Verified Carbon Standard), UN CER (Certified Emission Reduction der Vereinten Nationen) oder der von WWF entwickelte Gold Standard – akkreditiert, freigegeben und kontrolliert. Die Validierung der Projektergebnisse, in Bezug auf die erzielten CO2-Einsparungen, wird durch unabhängige Prüfinstanzen, wie beispielsweise dem TÜV, bescheinigt. In Deutschland ist die Reduktion beziehungsweise Kompensation von CO2 sehr teuer, in Schwellen- und Entwicklungsländern hingegen ist der Ausgleich günstiger. Im völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokoll wurde daher festgelegt, dass sogenannte Klimaschutzprojekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder speichern, dort stattfinden sollen, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Dementsprechend gibt es viele Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern, da hier das Potential der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist und diese wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden können. Zudem sind dort häufig die Bedingungen für Erneuerbare Energieanlagen (Sonne, Wind, Wasser und Biomasse) deutlich vorteilhafter. Außerdem tragen die Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Technologien und einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung. Das es damit nicht getan ist, ist den Verantwortlichen der BG Donau-Ries e.V. und den Eigner Angels klar. Für den Sommer wurde ein Folgetreffen vereinbart, in welchem weitere Schritte in Richtung Emissionsvermeidung besprochen werden sollen. Ziel ist, und das wurde allen Beteiligten klar, nicht Klimaneutralität, sondern möglichst große Emissionsfreiheit zu erreichen. Vorstand Peter Struck betonte im Nachgang: „Das die Eigner Angels mit ihrem Handeln und Denken nicht allein die Welt retten werden ist verständlich. Die Klimakrise geht uns aber alle an und wenn jeder bei sich anfängt sind dies viele kleine Schritte, die am Ende zu einem großen Schritt werden können. Wir stellen uns dieser Verantwortung und sind einen ersten von vielen noch notwendigen Schritten gegangen.“ Corona und seine Auswirkungen waren vergangene Woche nicht nur im Team der Eigner Angels Nördlingen ein großes Thema, sondern auch in einer Gesprächsrunde, zu der der bayerische Ministerpräsident Markus Söder eingeladen hatte. 16 bayerische Profivereine der verschiedenen Hallensportarten, vertreten in der Interessensgemeinschaft Indoor Teamsport Bayern, wie Basketball (z.B. mit dem FC Bayern München, Brose Bamberg), Eishockey (Icetigers Nürnberg, Augsburger Panther) und Handball (z.B. HC Erlangen) haben in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten um Klärung vor allem in der Zuschauerfrage gebeten. Während die Eigner Angels Nördlingen, übrigens die einzige Damenmannschaft innerhalb der Interessensgemeinschaft und vertreten durch Vorstand Thomas Lambertz, in Sachen Zuschauer durch überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement der Helfer auch bei zur Zeit kleiner zugelassener Zuschauerquote (25% der Hallenkapazität) ihre Halle weiterhin offen halten wollen, überlegen sich große Vereine aus wirtschaftlichen Gründen ihre Sportstätten zu schließen. Daher war ein Ansinnen aller, die zugelassene Zuschauerkapazität von 25% auf 50%, eventuell unter Ausschluss von Gästefans um Reiseverkehr zu vermeiden, mit entsprechenden Abstandsregeln zu erhöhen. Söder nahm die Wünsche und Anregungen der Vereinsvertreter auf und versprach ein virtuelles Folgetreffen.
Mehr kooperieren und Nördlinger Basketballspielerinnen fördern: Das sind die Ziele des neuen Kooperationsvertrags zwischen den Eigner Angels und dem TSV Nördlingen. Auf Anregung von Werner Luther, Geschäftsführer der Eigner Bauunternehmung, die beide Vereine sponsort, wurde diese bereits in der Vergangenheit bestehende Kooperation nun wieder mit neuem Leben gefüllt.
„Ein guter Tag für den Basketball in Nördlingen“ sei das, sagte TSV-Vorsitzender Helmut Beyschlag am Montag bei der Vertragsunterzeichung in den Räumen der Firma Eigner. Nördlingen sei seit 60 Jahren eine basketballverrückte Stadt – eine Verknüpfung zwischen Profi- und Breitensport zu schaffen halte er für sinnvoll. Beyschlag betonte, dass gerade die Jugendarbeit den Verantwortlichen des TSV Nördlingen am wichtigsten sei.
Nördlinger Mädels sollen es bis in Liga 1 schaffen können
„Es wäre nicht vermittelbar, wenn die Vereine nicht zusammenarbeiten“, stimmte Thomas Lambertz zu, Vorstand Kommunikation beim Eigner-Angels-Mutterverein BG Donau-Ries. Werner Luther äußerte die Hoffnung, dass es für junge Mädchen einen Anreiz darstellt, wenn sie sehen, dass sie es bis in die erste Liga zu den Angels schaffen können. „Es wäre sinnvoll, aus dem eigenen Nachwuchs Spielerinnen zu gewinnen“, so der Eigner-Geschäftsführer. Eine zeitliche Begrenzung hat die Kooperation übrigens nicht – wenn niemand aussteigt, hält der Vertrag ewig.